Unternehmensrecht

Das Unternehmensrecht umfasst die rechtlichen Bestimmungen, die Unternehmen und Firmen betreffen. Dazu gehören Aspekte wie das Gesellschaftsrecht, das Handelsrecht und die Rechte und Pflichten von Unternehmen innerhalb des rechtlichen Rahmens. 

Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Gesellschaftsrecht beschäftigt sich insbesondere mit Fragestellungen der Unternehmensgründung, der Veräußerung von Unternehmen-(Anteilen) oder der Umwandlung, kurzum der Organisation von Unternehmen. Das Handelsrecht mit rechtlichen Verhältnissen von Unternehmen. Das Handels-und Gesellschaftsrecht ist in allen Unternehmensphasen von entscheidender Bedeutung. Für den einzelnen Gesellschafter stehen im Vordergrund die Frage der Haftung , der Regelung der Unternehmensnachfolge und Wahrung der eigenen Interessen.

Wir unterstützen Sie in enger Kooperation mit unseren Steuerexperten bei der Lösung dieser und aller im Zusammenhang auftretenden Fragestellungen wie:

umfassend, professionell und kompetent!

Aktuelles aus der Unternehmensbewertung

Plausibilität einer Unternehmensbewertungsplanung

1. Bestimmung Charakteristika Teilplanungszeitraum  Bei der Unternehmensbewertung wird aufgrund der gängigen Bewertungsverfahren von einer unendlichen Unternehmenslaufzeit...
Statue der Gerechtigkeit

Der Kapitalisierungszinssatz

Der Kapitalisierungszinssatz dient der Diskontierung (Abzinsung) der zukünftigen finanziellen Überschüsse auf den Bewertungsstichtag. Dem Investor...

Berücksichtigung der Ertragsteuer

Bei der Ermittlung des Ertragswerts ist zu berücksichtigten, dass die Ertragsteuer den Ertragswert in zweierlei...
Mann im Anzug auf der Couch liest sich durch Dokumente

Das Tax-CAPM-Model

Im Vergleich zum Standard CAPM Model, welches ein vor Steuer Model darstellt, erfasst das Tax-CAPM-Model...

Grundlagen zur Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren

In der Bewertungspraxis haben sich einige unterschiedliche Ausprägungen von DCF-Verfahren herausgebildet. Diese unterscheiden sich im...

Aktuelles aus dem Gesellschaftsrecht/Vertragsrecht

Die Teilung von GmbH-Geschäftsanteilen

Gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG werden die Zahl- sowie die Nennbeträge der...
Mit Buchstaben wurde das Wort Rules gelegt

Formvorschriften zur Einrichtung eines fakultativen Aufsichtsrats in der GmbH

Mit Urteil vom 02.07.2019, Az. II ZR 406/17 entschied der BGH, dass der Einrichtungsbeschluss eines...

Zurückweisungsrecht bei alleinvertretungsberechtigtem GbR-Gesellschafter gem. § 174 BGB

Mit Urteil vom 05.12.2019 entschied das Bundesarbeitsgericht, Az. 2 AZR 147/19, dass § 174 BGB...

Eintragungspflichten beim Transparenzregister seit 01.01.2020

1. Allgemein  Was ist das Transparenzregister ? Das Transparenzregister ist ein Register zur Erfassung und...

Pool- und Stimmbindungsvereinbarungen

1. Inhalt Der Inhalt von Pool- und Stimmbindungsverträgen ist gesetzlich nicht vorgegeben und außerordentlich vielfältig....

Kein Anspruch auf Auszahlung des Kapitalkontos

Eine Zahlungsklage eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters auf Auszahlung eines Guthabens des Gesellschafterkapitalkontos ist aufgrund der Durchsetzungssperre...
Gerichtsgebäude von außen

Ermächtigung zur Einzelvertretung im Vorstand

Das OLG Bamberg hatte mit Beschluss vom 25.03.2020, Az: 4 W 21/20 darüber zu entscheiden,...

Aktualisierung der Gesellschafterliste ohne Änderung der Gesellschafter – geht das?

Das OLG Düsseldorf hatte sich mit Beschluss vom 17.04.2020, Az. 3 Ws 57/20 mit folgendem...

Aktuelles aus dem Handelsrecht

Mastercard und Visa

Auswirkungen bei Zahlungen mit Kreditkarte auf Handelsvertreterprovision (sog. Tankstellenpächterfall)

1. Ausgangslage In den allermeisten Fällen betreiben Pächter eine Tankstelle im Rahmen eines Vertriebsvertrages als...

Wer zahlt die Kosten der Bucheinsicht eines Handelsvertreters?

Ein Handelsvertreter hat nach § 87 c Abs. 4 HGB das Recht, wenn der Unternehmer...

Aktuelles zu Umwandlungen (M&A)

Zwei Personen geben sich die Hand während man im Hintergrund die Statue der Gerechtigkeit sieht

Rechtsformwechsel von Personengesellschaften

I.          Allgemein Im Laufe der Zeit kann die Situation entstehen, dass...

Eintritt eines weiteren Gesellschafters im Zusammenhang mit dem Formwechsel

Das OLG Oldenburg hatte mit Beschluss vom 19.12.2019, Az. 12 W 133/19 (HR) zu entscheiden,...