Unternehmensbewertung

Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt bei verschiedenen rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, wie z.B. im Rahmen von Scheidungen, Unternehmensverkäufen, Nachfolgeregelungen oder zur Kreditabsicherung. Unsere Kanzlei bietet Ihnen umfassende Unterstützung und Expertise bei der Unternehmensbewertung, um sicherzustellen, dass der Wert Ihres Unternehmens korrekt und fair ermittelt wird.

Bedeutung der Unternehmensbewertung

Eine präzise und nachvollziehbare Unternehmensbewertung ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und rechtliche oder finanzielle Nachteile zu vermeiden. Die Bewertung eines Unternehmens kann in verschiedenen Situationen notwendig sein:

  1. Scheidung: Im Falle einer Scheidung muss der Wert eines Unternehmens oder einer Unternehmensbeteiligung ermittelt werden, um eine gerechte Vermögensaufteilung zu gewährleisten.
  2. Unternehmensverkauf: Bei der Vorbereitung eines Unternehmensverkaufs ist eine objektive Bewertung unerlässlich, um einen angemessenen Verkaufspreis zu erzielen.
  3. Nachfolgeplanung: Für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist die Bewertung des Unternehmens ein wichtiger Schritt, um faire und transparente Regelungen zu treffen.
  4. Finanzierung: Bei der Beantragung von Krediten oder der Aufnahme von Investoren kann eine Unternehmensbewertung erforderlich sein, um die Bonität und den Wert des Unternehmens darzustellen.

Methoden der Unternehmensbewertung

Es gibt verschiedene Methoden, ein Unternehmen zu bewerten. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art des Unternehmens und den spezifischen Umständen ab:

  1. Ertragswertverfahren: Das Ertragswertverfahren basiert auf den zukünftigen Erträgen des Unternehmens. Es wird berechnet, welche Erträge das Unternehmen voraussichtlich in der Zukunft erwirtschaften wird und wie hoch der Barwert dieser Erträge ist.
  2. Substanzwertverfahren: Beim Substanzwertverfahren wird der Wert des Unternehmens anhand seiner Vermögenswerte, wie Gebäude, Maschinen, Lagerbestände und immaterielle Werte, ermittelt. Schulden und Verbindlichkeiten werden dabei abgezogen.
  3. Marktwertverfahren: Das Marktwertverfahren orientiert sich an den Verkaufspreisen vergleichbarer Unternehmen auf dem Markt. Es berücksichtigt Angebot und Nachfrage sowie die aktuelle Marktsituation.

Ablauf der Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung erfolgt in mehreren Schritten, um eine transparente und nachvollziehbare Bewertung sicherzustellen:

  1. Analyse der Unternehmensunterlagen: Wir sammeln und analysieren alle relevanten Unternehmensunterlagen, wie Jahresabschlüsse, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Geschäftsberichte.
  2. Auswahl der Bewertungsmethode: Basierend auf der Analyse der Unterlagen und den individuellen Umständen wählen wir die geeignete Bewertungsmethode aus, um den Unternehmenswert zu ermitteln.
  3. Durchführung der Bewertung: Unsere Experten führen die Bewertung des Unternehmens durch und erstellen ein detailliertes Gutachten, das den Unternehmenswert transparent darstellt.

Fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen

Die Unternehmensbewertung erfordert fundierte Fachkenntnisse und eine sorgfältige Analyse. Unsere erfahrenen Anwälte und Experten bieten Ihnen eine individuelle Beratung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre finanziellen Interessen bestmöglich zu wahren.

Aktuelles aus der Unternehmensbewertung

Plausibilität einer Unternehmensbewertungsplanung

1. Bestimmung Charakteristika Teilplanungszeitraum  Bei der Unternehmensbewertung wird aufgrund der gängigen Bewertungsverfahren von einer unendlichen Unternehmenslaufzeit...
Statue der Gerechtigkeit

Der Kapitalisierungszinssatz

Der Kapitalisierungszinssatz dient der Diskontierung (Abzinsung) der zukünftigen finanziellen Überschüsse auf den Bewertungsstichtag. Dem Investor...

Berücksichtigung der Ertragsteuer

Bei der Ermittlung des Ertragswerts ist zu berücksichtigten, dass die Ertragsteuer den Ertragswert in zweierlei...
Mann im Anzug auf der Couch liest sich durch Dokumente

Das Tax-CAPM-Model

Im Vergleich zum Standard CAPM Model, welches ein vor Steuer Model darstellt, erfasst das Tax-CAPM-Model...

Grundlagen zur Unternehmensbewertung nach den DCF-Verfahren

In der Bewertungspraxis haben sich einige unterschiedliche Ausprägungen von DCF-Verfahren herausgebildet. Diese unterscheiden sich im...

Unverbindliche Anfrage

    26/04/2023
    We had appointed Andreas Fischer as our lawyer for our case between China & Germany company ,I have to say that the team is amazing .they are very very very professional and patient to us .they followed up our case very careful and confident,even the case has been last for more than 1 year ,but finally they keep their patient on it and help us a lot to win the case ......we have to say they are the 7 stars team to their customers. it is really good experience and highly appreciate for the supporting...
    26/04/2023
    Ich bedanke mich für die kompetente Betreuung meines Vorganges bei Herrn Fischer . Wir sind mit Herrn Fischer sehr zufrieden und können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen! Bei ihm ist man in Guten Händen.